Kennst du eigentlich die Djembé?

Wir möchten dir gerne ein besonderes Musikinstrument vorstellen: Die Djembé.
Die Djembé stammt aus Westafrika und wird auch als Bechertrommel bzw. Kelchtrommel bezeichnet, da der untere Teil optisch an einen Becher erinnert. Die Spielfläche ist mit einem Fell bespannt, auf das mit den Händen geschlagen wird.
Das Wort „Djembé“ ist unterteilt in „dje“, was so viel bedeutet wie „zusammentreffen“ und die Endung „bé“, was für „Vereinbarung“ steht. Das Spielen der Djembé soll Menschen zusammenzubringen und vereinen. Sie wird sehr selten allein gespielt, sondern eher in größeren Gruppen mit verschiedenen Rhythmen und Schlagtechniken. Es gibt beispielsweise die Schlagtechniken Bass, Open und Slap. Die Djembé ist in ihrer Klangvielfalt umfangreicher als man denkt, denn die Töne klingen in der Mitte gespielt anders als am Rand der Trommel. Auch durch die unterschiedlichen Schlagtechniken und die Regulierung der Lautstärke kann man viel Variation erreichen.
Oft wird die Djembé bei Zusammenkünften wie Hochzeiten, Beerdigungen oder Geburten gespielt.
Jeder Mensch kann trommeln lernen. Daher ist die Djembé ein beliebtes Instrument in Kindergärten oder Schulen. Häufig gibt es einen Grundschlag. Über diesen Grundschlag können die Kinder durch eigene Schlagfolgen und Improvisation ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Außerdem können sie versuchen die Rhythmen ihrer Mitspieler nachzuspielen. Somit lernen die Kinder miteinander zu agieren und aufeinander einzugehen.
Es stärkt das Gemeinschaftsgefühl und das Gefühl Teil einer Gruppe zu sein.
Wenn du also Lust hast, die Welt der verschiedenen Klänge und Rhythmen zu entdecken und deinen Horizont zu erweitern, dann haben wir das perfekte Angebot für dich: Djembé Unterricht finden