Datenschutzerklärung
Stand September 2021
Hinweise zum Datenschutz
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und Sie über Ihre Rechte aufklären. Wir sind uns bewusst, welche Bedeutung die Verarbeitung personenbezogener Daten für Sie als betroffener Nutzer hat und beachten dementsprechend alle einschlägigen gesetzlichen Vorgaben. Dabei ist der Schutz Ihrer Privatsphäre für uns von höchster Bedeutung. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns erfolgt unter Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung, sowie der landesrechtlichen Datenschutzbestimmungen.
Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen
MusikDaheim GmbH
Bahnstrasse 56, 40699 Erkrath
0211-97533616
hallo@musikdaheim.live
vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Maik Klokow, Björn Rentzsch
Begriffsbestimmungen
Diese Datenschutzerklärung bedient sich der Begrifflichkeiten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
„personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
„Einschränkung der Verarbeitung“ ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
„Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
„Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
„Dateisystem“ ist jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird;
„Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
„Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.
„Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
„Einwilligung“ ist die der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Verarbeitungsvorgänge
Wir erheben und verarbeiten die folgenden personenbezogenen Daten über Sie:
-
-
- Kontakt -und Adressinformationen, sofern Sie uns Ihre Kontaktinformationen übermittelt oder sich auf unserer Seite registriert haben,
- Online-Identifikatoren (z.B. Ihre IP-Adresse, Browsertyp und Browserversion, das verwandte Betriebssystem, die Referrer-URL, den Dateinamen, den Zugriffsstatus, die übertragene Datenmenge, das Datum und die Uhrzeit der Serveranfrage), • Social Media-Identifikatoren.
- Daten der aufgerufenen Seiten der Plattform MusikDaheim
- Quelle der Weiterleitungen von externen Seiten auf Seiten der Plattform MusikDaheim
-
Verarbeitungszwecke
Wir verarbeiten Ihre Daten zu den folgenden Zwecken:
-
-
- für die von Ihnen gewünschte Kontaktaufnahme,
- zur Erbringung unserer Dienstleistung,
- zur Information über relevante Änderungen auf der Plattform,
- zur Vertragsabwicklung, insb. zur Bearbeitung von Bestellungen und zur Rechnungserstellung,
- zu Werbezwecken,
- zur Versendung des E-Mail-Newsletters, sofern Sie sich hierfür angemeldet haben,
- zur Qualitätssicherung und
- für unsere Statistik.
-
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten geschieht auf den folgenden Rechtsgrundlagen:
-
-
- Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO,
- zur Durchführung eines Vertrags mit Ihnen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO,
- zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO oder
- aus einem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
-
Berechtigte Interessen
Sofern wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf berechtigte Interessen i.S.v. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO stützen, sind solche
-
-
- die Verbesserung unseres Angebots,
- der Schutz vor Missbrauch und
- die Führung unserer Statistik.
-
Datenquellen
Wir erhalten die Daten von Ihnen (einschließlich über die von Ihnen verwendeten Geräte). Sollten wir die personenbezogenen Daten nicht direkt von Ihnen erheben, so teilen wir Ihnen zusätzlich mit, aus welcher Quelle die personenbezogenen Daten stammen und gegebenenfalls ob sie aus öffentlich zugänglichen Quellen stammen.
Wir erhalten Daten über externe Klicks auf unsere Seite mittels Google Analytics.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Bei der Verarbeitung Ihrer Daten arbeiten wir mit den folgenden Dienstleistern zusammen, die Zugriff auf Ihre Daten haben:
-
-
- Anbieter von Webanalyse-Tools,
- Web-Hosting-Anbieter,
- Zahlungsdienstleister,
- Videokonferenzdienstleister,
- Anbieter oder Teilnehmer von Musikunterricht,
- Partner, auf deren Seiten wir über die Plattform MusikDaheim verlinken
-
Es findet eine Datenübertragung in Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums statt. Dies erfolgt auf der Grundlage gesetzlich vorgesehener vertraglicher Regelungen, die einen angemessenen Schutz Ihrer Daten sicherstellen sollen und die Sie auf Anfrage einsehen können.
Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie es für die Erreichung des Verarbeitungszweckes nötig ist oder die Speicherung einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist unterliegt.
Wir speichern Ihre Daten,
-
-
- wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben höchstens solange, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen,
- wenn wir die Daten zur Durchführung eines Vertrags benötigen höchstens solange, wie das Vertragsverhältnis mit Ihnen besteht oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen laufen,
- wenn wir die Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses verwenden höchstens solange, wie Ihr Interesse an einer Löschung oder Anonymisierung nicht überwiegt.
-
Ihre Rechte
Sie haben – teilweise unter bestimmten Voraussetzungen – das Recht,
-
-
- unentgeltlich Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, sowie den Erhalt einer Kopie Ihrer personenbezogenen Daten. Auskunft können Sie u.a. verlangen über die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien der personenbezogenen Daten die verarbeitet werden, die Empfänger der Daten (sofern eine Weitergabe erfolgt), die Dauer der Speicherung oder die Kriterien für die Festlegung der Dauer;
- Ihre Daten berichtigen zu lassen. Sollten Ihre personenbezogenen Daten unvollständig sein, so haben Sie, unter Berücksichtigung der Verarbeitungszwecke, das Recht die Daten zu vervollständigen;
- Ihre Daten löschen oder sperren zu lassen. Gründe für das Bestehen eines Löschungs- /Sperrungsanspruchs können u.a. sein: der Widerruf der Einwilligung auf dem die Verarbeitung fußt, die betroffene Person legt Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
- die Verarbeitung einschränken zu lassen;
- der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen;
- Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für die Zukunft zu widerrufen und
- sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über eine unzulässige Datenverarbeitung zu beschweren.
-
Erfordernis oder Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten
Soweit dies bei der Erhebung nicht ausdrücklich angegeben ist, ist die Bereitstellung von Daten nicht erforderlich oder verpflichtend. Eine solche Verpflichtung kann sich aus gesetzlichen Vorgaben oder vertraglichen Regelungen ergeben.
Weitere Informationen zum Datenschutz
Kontaktformular
Das Kontaktformular auf unserer Website ist eine einfache Möglichkeit schnell mit uns in Kontakt zu treten. Damit die Kontaktaufnahme möglich ist, sind einige Felder ggf. als Pflichtfelder gekennzeichnet. Wenn Sie die Felder ausfüllen und „Senden“ wählen, stimmen Sie zu, dass Ihre Daten mit der Nachricht per E-Mail an uns übermittelt werden. Die Daten werden nicht auf dem Webserver gespeichert.
E-Mail-Newsletter – CleverReach
Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, verwenden wir die hierfür erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter zuzusenden. Dafür nutzen wir CleverReach der CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend: „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst zum Organisieren und Analysieren des Newsletterversands. Ihre Daten werden dafür auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Durch die Newsletter können wir das Verhalten der Empfänger analysieren. Hierbei kann z.B. ausgewertet werden, wie viele Empfänger die Nachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link angeklickt oder nach Anklicken des Links eine definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts) erfolgt ist. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/ .
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die oben beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über den dafür vorgesehenen Abmeldelink im Newsletter erfolgen. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen, wofür in jeder Nachricht ein Link zur Verfügung gestellt wird.
Die von Ihnen für den Newsletter-Bezug hinterlegten Daten werden bis zu Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung gelöscht. Nach Ihrer Austragung aus wird Ihre E-Mail-Adresse möglicherweise in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern. Sie können dieser Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Die Datenschutzbestimmungen von CleverReach sind abrufbar unter https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Wir haben mit CleverReach einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
Nutzung von Google Analytics
Wir verwenden den Dienst Google Analytics der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden „Google LLC“).
Dieser Dienst ermöglicht eine Analyse der Benutzung unserer Internetseiten und verwendet dazu Cookies. Zu diesem Zweck werden die durch das Cookie erzeugten Informationen, wie Ihre anonymisierte IP-Adresse, in unserem Auftrag an einen Server von Google LLC in den USA übertragen, dort gespeichert und ausgewertet. Denn auf dieser Webseite wurde Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert. Hierdurch ist eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen sichergestellt. Die Anonymisierung Ihrer IP-Adresse erfolgt in der Regel durch Kürzung Ihrer IP-Adresse durch Google LLC innerhalb der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR). In Ausnahmefällen wird Ihre IP-Adresse an einen Server der Google LLC in den USA übertragen und erst dort anonymisiert. Ihre hierbei übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google LLC zusammengeführt.
Im Rahmen der Google Analytics-Werbefunktion werden das Remarketing und die Berichte zur Leistung nach demografischen Merkmalen und Interessen genutzt. Diese Verfahren haben den Zweck, mit Hilfe der Informationen über das Nutzerverhalten die Werbemaßnahmen stärker an den Interessen der jeweiligen Nutzer auszurichten. Im Rahmen des Remarketings können auf Basis des Surfverhaltens des Users auf dieser Webseite personalisierte Werbemaßnahmen auf anderen Internetseiten geschaltet werden. Dabei können die Werbemittel Produkte enthalten, die sich der User zuvor auf der Webseite angeschaut hat. Sofern Sie zugestimmt haben, dass ihr Web- und App-Browserverlauf von Google mit ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, verwendet Google diese Daten für ein geräteübergreifendes Remarketing.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können die Verwendung von Cookies jedoch durch Einstellung Ihres Browsers verhindern; in diesem Fall können aber ggf. nicht sämtliche Funktionen der Internetseite genutzt werden. Die Einstellungen müssen Sie für jeden Browser, den Sie nutzen, gesondert vornehmen. Sie können darüber hinaus die Erfassung sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google Inc. verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Ad-On herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Alternativ dazu oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten klicken Sie bitte auf folgenden Link: Google Analytics deaktivieren. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät für unsere Internetseiten mit Wirkung für Ihren derzeit verwendeten Browser abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie erneut auf diesen Link klicken.
Die Datenverarbeitung, insbesondere das Setzen von Cookies, erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, dessen Bedingungen Sie unter https://privacy.google.com/businesses/processorterms/ einsehen können. Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs verknüpft sind, werden nach 14 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details unter https://privacy.google.com/businesses/processorterms/ und https://privacy.google.com/businesses/processorterms/mccs/.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics unter: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de, http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.
Google Remarketing Datenschutzhinweis
Mittels der Remarketing Technologie von Google Ireland Limited (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) werden Nutzer, die unsere Website bereits besuchten, durch interessenbasierte Werbung auf den Seiten des Google Partner Netzwerks erneut angesprochen. Die Werbeanzeigen können dabei die Produkte enthalten, die sich der User zuvor auf unserer Webseite angeschaut hat (Remarketing). Zu diesem Zweck sind auf dieser Seite die Google Remarketing Tracking-Pixel integriert, welche das User-Verhalten auf der Website (z. B. angesehene Berater), die technischen Merkmale des Webseiten-Besuchs (z. B. der verwendete Browser, die IP-Adresse) sowie das Kauf-Verhalten (z. B. zuletzt besuchte Berater) ohne Personenbezug erfasst und an Google übermittelt. Für die Zwecke der Wiedererkennung und Zuordnung der User setzt Google Cookies ein. Sofern Nutzer zugestimmt haben, dass ihr Web- und App-Browserverlauf von Google mit ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus dem Google-Konto von uns zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, die sie im Web sehen, verwendet Google Daten dieser angemeldeten Nutzer zusammen mit eigenen erhoben Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen und zu definieren. Zur Unterstützung dieser Funktion werden von Google Analytics authentifizierte IDs dieser Nutzer erfasst. Diese personenbezogenen Daten von Google werden vorübergehend mit Google Analytics-Daten von uns verknüpft, um Zielgruppen zu bilden.
Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Deaktivierung dieser Anzeigenschaltung finden sich unter http://www.google.com/settings/u/0/ads/anonymous?hl=de.
Google Conversion Tracking Datenschutzhinweis
Wir verwenden auf unserer Website das Online-Werbeprogramm „Google Ads“ und in diesem Rahmen Conversion-Tracking (Besuchsaktionsauswertung). Das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Soweit Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) der für Ihre Daten zuständige Verantwortliche. Google Ireland Limited ist demnach das mit Google verbundene Unternehmen, welches für die Verarbeitung Ihrer Daten und die Einhaltung der anwendbaren Datenschutzgesetze verantwortlich ist. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Diese Cookies haben eine begrenzte Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung. Wenn Sie bestimmte Seiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Websites von Ads-Kunden nachverfolgt werden können. Die Informationen, die mit Hilfe des Conversion-Cookie eingeholt werden, dienen dem Zweck Conversion-Statistiken zu erstellen. Hierbei erfahren wir die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-TrackingTag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Ihre Daten werden gegebenenfalls in die USA übermittelt. Die Datenverarbeitung, insbesondere das Setzen von Cookies, erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Nähere Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://www.google.de/policies/privacy/
Datenverarbeitungen für digitale Dienstleistungen/Musikunterricht
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an die Musiklehrer oder Teilnehmer des Musikunterrichts oder mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Anbieter. Eine weitergehende Übermittlung erfolgt nur, wenn Sie ausdrücklich zugestimmt haben. Rechtsgrundlage ist die Datenverarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Bezahlungsdienstleister Stripe
Wenn Sie sich für eine über den Zahlungsdienstleister „Stripe“ angebotene Zahlungsart entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung für Kunden innerhalb der EU über die Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland („Stripe“). Daben geben wir an Stripe Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung (Name, Anschrift, Kontonummer, Bankleitzahl, evtl. Kreditkartennummer, Rechnungsbetrag, Währung und Transaktionsnummer) weiter. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung mit der Stripe Payments Europe Ltd. und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. Dies erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsabwicklung) sowie im Interesse eines möglichst reibungslosen und sicheren Zahlungsvorgangs (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit dabei für bestimmte Handlungen Ihre Einwilligung abgefragt wird, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der auf-grund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://stripe.com/de/privacy und https://stripe.com/de/guides/general-data-protection-regulation. Weitere Informationen hierzu und zum Datenschutz bei Stripe finden Sie unter https://stripe.com/de/privacy.
Plugins – Videoplattform Vimeo
Auf unserer Website binden wir den Dienst „Vimeo“ ein, der von der Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA, bereitgestellt wird.
Auf einigen unserer Seiten verwenden wir Plugins des Anbieters Vimeo. Wenn Sie die mit einem solchen Plugin versehenen Seiten unseres Onlineangebots aufrufen, wird eine Verbindung zu den Vimeo-Servern hergestellt und dabei das Plugin dargestellt. Hierdurch wird an den Vimeo-Server übermittelt, welche unserer Seiten Sie besucht haben und welche IP-Adresse genutzt wurde. Sind Sie dabei als Mitglied bei Vimeo eingeloggt, ordnet Vimeo diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins, wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos, wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus ihrem Vimeo-Benutzerkonto abmelden und die entsprechenden Cookies von Vimeo löschen.
Mit dem Abspielen eines Videos werden Daten Ihres Browsers bzw. Ihres Endgerätes an den Vimeo-Server übermittelt.
Die Nutzung erfolgt im Interesse der Optimierung und ansprechenden Darstellung unseres Angebots (berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit dabei für bestimmte Handlungen Ihre Einwilligung abgefragt wird, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der auf-grund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission und laut Vimeo auf „berechtigte Geschäftsinteressen“ gestützt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: https://vimeo.com/privacy.
Weitere Informationen zum Datenschutz können in der Datenschutzerklärung der Vimeo Inc. kann eingesehen werden: vimeo.com/privacy
Adition
Adition (www.adition.com) setzt Technologien ein, um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. Anbieter von Adition ist die Adition technologies AG, Am Gatherhof 44, 40472 Düsseldorf, Deutschland. Wenn Sie nicht wollen, dass weiterhin anonymisierte Daten von Adition gesammelt werden, können Sie hier www.adition.com/ die Datenerhebung deaktivieren. Dieses OptOut-Cookie löscht die bisher gespeicherten Informationen und verhindert ein weiteres Erfassen von Informationen. Wenn Sie bereits den „OptOut“ aktiviert haben, können Sie diese Einstellung jederzeit durch klicken auf den Button “OptIn” rückgängig machen.
Auf dieser Website werden mit der Technologie ADITION adserving der ADITION technologies AG Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können pseudonymisierte Nutzerprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Die mit der ADITION adserving-Technologie erhobenen Daten werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. ADITION technologies AG speichert durch das Setzen von Cookies keine personenbezogenen Daten. Alle Informationen enthalten lediglich technische Informationen wie beispielsweise den benutzten Browser oder das installierte Betriebssystem.
Die Datenverarbeitung, insbesondere das Setzen von Cookies, erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Auf der Unternehmensseite steht hierfür eine Opt-Out-Funktion zur Verfügung [de.adition.com/privacy/]. The ADEX Diese Website nutzt den DMP-Tag der Firma
The Adex
GmbH, Berlin im Auftrag der QWERTZ Media GmbH Berlin für die Ermittlung, Analyse und Bewertung von Nutzungs- und Bewegungsdaten auf unserer Webseite.
Anbieter von The ADEX ist The ADEX GmbH, Rotherstrasse 22, 10245 Berlin, Deutschland. Dieser Anbieter verarbeitet Daten nur als Auftragsverarbeiter gemäß unseren Weisungen und nicht zu eigenen Zwecken. Weitere Informationen zu diesem Tool finden Sie hier (http://de.theadex.com/company/privacy/).
Die Datenverarbeitung, insbesondere das Setzen von Cookies, erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Sie können der Erhebung bzw. Auswertung Ihrer Daten durch dieses Tool widersprechen, indem Sie das unter http://de.theadex.com/company/consumer-opt-out/ verfügbare Opt-Out Cookie herunterladen und speichern.
Wir weisen Sie darauf hin, dass der Stop-Cookie die Datenerfassung nur auf dem jeweiligen Client verhindert. Verwenden Sie mehrere Clients (anderes Endgerät und/oder anderer Internet-Browser) müssen Sie den Opt-Out daher wiederholen.
Datensicherung
Wir haben umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um Ihre Daten gegen mögliche Gefahren, wie unbefugten Zugang oder Zugriff, unbefugte Kenntnisnahme, Veränderung oder Verbreitung, sowie vor Verlust, Zerstörung oder Missbrauch zu sichern.
Um Ihre persönlichen Daten bei der Übertragung vor unberechtigtem Zugriff Dritter zu schützen, sichern wir die Datenübertragungen ggf. mittels SSL-Verschlüsselung. Es handelt sich dabei um ein standardisiertes Verschlüsselungsverfahren für Online-Dienste, insbesondere für das Web.
Logfiles
Bei jedem Zugriff auf unsere Internet-Seiten werden Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser übermittelt und in Protokolldateien, den sogenannten Server-Logfiles, gespeichert. Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten: Domain, von der aus der Nutzer Zugriff auf die Webseite nimmt, Datum und Uhrzeit des Abrufs IP-Adresse des zugreifenden Rechners Webseite(n), die der Nutzer im Rahmen des Angebots besucht, übertragene Datenmenge, Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem, Name des Internet-Service-Providers, Meldung, ob der Abruf erfolgreich war. Diese Logfile-Datensätze werden in anonymisierter Form ausgewertet, um das Angebot zu verbessern und nutzerfreundlicher zu gestalten, Fehler zu finden und zu beheben und die Auslastung von Servern zu steuern.
Stand dieser Datenschutzerklärung
September 2021
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern.